GuPaSoft

Logo

Die Firma Gunther Pasetzky Software (GuPaSoft) entwickelt Microsoft Store Apps für Windows 10/11

Durch Betätigung des entsprechenden Buttons wird eine Verlinkung auf den Appstore und eine Beschreibung der entsprechenden App angezeigt.

Vorteile von Microsoft Store Apps gegenüber herkömmlich installierter Software

Die Vorteile von Microsoft Store Apps sind die gleichen wie bei allen anderen Appstores, nur bei diesen ist es im Gegensatz zu Windows meistens die einzige Installationsmöglichkeit, wenn man vom Sideloading absieht:
Die Erhöhung von Komfort und Sicherheit.

Komfort

Bei der Erstinstallation einer App werden keine technischen Details wie Pfadangaben abgefragt. Windows kümmert sich darum, dass automatisch die neueste Version jeder installierten App übernommen wird und so alle Apps immer am neuesten Stand sind.

Bei der Deinstallation einer App sorgt Windows dafür, dass die App komplett vom System gelöscht wird. Bei einer Anwendung, die über herkömmliches ein Installationsprogramm installiert wurde, ist dieses auch für die Deinstallation zuständig, aber der Erfolg ist von der Qualität des Programms abhängig.

Bei einer neuen Windows Installation auf alter oder neuer Hardware werden alle Apps, die mit dem angemeldeten Konto verknüpft sind, wieder neu installiert.

Entgegen der Meinung vieler Windows Anwender kann der Microsoft Store auch mit einem lokalen Benutzerkonto verwendet werden und für kostenlose Apps oder Inhalte ist überhaupt keine Anmeldung beim Store notwendig. Nur beim Kauf kostenpflichtiger Apps oder Inhalte ist die Anmeldung im Microsoft Store mit einem Microsoft Konto notwendig, wenn ein lokales Benutzerkonto verwendet wird. Zur Bezahlung können im Microsoft Store neben den üblichen Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarten auch zwei Arten von Guthabenkarten verwendet werden. Neben den kaum mehr erhältlichen Microsoft Store Guthabenkarten können im Microsoft Store eher unerwartet auch die Xbox Live Guthabenkarten eingelöst werden.

Sicherheit

Alle Apps werden beim erstmaligen Einstellen in den Store und bei jedem Update überprüft.

Im Unterschied zu anderen Stores gibt es im Microsoft Store zwei Arten von Apps, die unterschiedliche Eigenschaften bzgl. Sicherheit aufweisen:

Neuartige Universal Windows Apps, die schon mit Ziel entwickelt wurden, über den Store vertrieben zu werden. Bei diesen Apps können die benötigten Berechtigungen sehr genau definiert werden und der Benutzer sollte anhand dieser Berechtigungen entscheiden können, ob eine Installation sinnvoll ist.
Eine Taschenrechner-App sollte beispielsweise keinerlei Berechtigungen benötigen, während eine Navigations-App unterschiedliche Berechtigungen wie Positionsbestimmung, Internetzugriff und möglicherweise das Adressbuch benötigt.

Klassische Win32-Applikationen, die nicht extra für den Store entwickelt wurden und immer unbeschränkte Berechtigungen des aktuellen Benutzers benötigen, selbst wenn diese nicht verwendet werden. Damit sind diese Apps mit herkömmlich installierter Software von anderen Installationsquellen vergleichbar, außer dass sie keine Administratorberechtigungen bei der Installation benötigen, wie es bei herkömmlich installierter Software meistens der Fall ist. Allerdings müssen Apps deswegen immer für jeden Windows Benutzer extra installiert werden. Ein Hinweis auf diese Art von Apps ist, dass sie nur am PC lauffähig sind.
Bei diesen Apps gibt es keine erhöhte Sicherheit durch technische Limitierungen der Berechtigungen, sondern nur durch die Überprüfung des App Stores und die lokale Installation, wodurch unerwünschte Systemeingriffe wie die Erstellung von Autostart-Einträgen verhindert werden, die viele Schädlingsprogramme benutzen.
E-Mail senden Impressum Datenschutzerklärung

File Content Explorer

Microsoft Store
Diese App ist eine Kombination aus einem einfachen Dateimanager und einem Dateibetrachter mit einer praktischen Vorschaufunktion für alle gängigen Dateitypen. Die Funktionen fürs Dateimanagement funktionieren neben der Übersicht auch in der Detailansicht, um eine möglichst effiziente Dateiverwaltung zu gewährleisten. Für die Anzeige der unterstützten Dateitypen werden keine installierten Programme benötigt und alle Dateien können ohne Risiko betrachtet werden, da keine Makros oder Skripte ausgeführt werden. Die Verwendung von getrennten Programmen für Dateioperationen und Dateibetrachtungen kann bei der Verwaltung einer größeren Anzahl von Dateien aufgrund des häufigen Programmwechsels ineffizient sein und die Vorschaufunktionen und Miniaturansichten vom Windows Explorer haben im Gegensatz zu dieser App mehrere Einschränkungen. Der Windows Explorer zeigt die Miniaturansichten und die Vorschau nur bei harmlosen Dateien an und benötigt dafür gewisse Einstellungen und installierte Programme. Beispielsweise zeigt der Windows Explorer Office-Dateien nur dann als Vorschau an, wenn diese nicht von anderen Computern stammen, keine Makros enthalten und ein passendes Office-Programm installiert ist, während Miniaturansichten nur bei bereits lokal gespeicherten Dateien angezeigt werden.

Hingegen zeigt diese App bereits in der Übersicht und der verzögerungsfreien Vorschau möglichst viel vom Inhalt der unterstützten Dateitypen an, sodass die Detailansicht meist nur für eine vollständige Inhaltsanzeige geöffnet werden muss. Die Übersicht besteht aus zwei Hälften, in denen alle Elemente eines ausgewählten Ordners angezeigt werden und zwischen denen verschiedene Dateioperationen ausgeführt werden können. Abhängig von den Einstellungen und der Dateianzahl kann in einer Hälfte über das Kontextmenü eine flache Ansicht geöffnet werden, in der alle Dateien der Unterordner anstatt der Ordner anzeigt werden. Nicht unterstützte Dateitypen werden in der Übersicht mit ihrem Icon oder als bloße Zeichen dargestellt, während sie in der mittels Doppelklick, Kontextmenü oder Eingabetaste zu öffnenden Detailansicht zuerst im Hex-Format angezeigt werden. In der Detailansicht kann für unterstützte Dateitypen zwischen Inhaltsanzeige und Hex-Format gewechselt werden und jede Datei kann auch mit dem verknüpften Programm geöffnet werden. Die Übersicht kann außerdem nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, wobei beliebig viele Filter angelegt und gespeichert werden können. Neben der üblichen Tastaturnavigation und Unterstützung der Löschtaste in der Übersicht und der Detailansicht kann in der Übersicht nach Elementen über ihren Anfangsbuchstaben gesucht werden und die Rücktaste zum Verlassen aller Ansichten verwendet werden.

Fürs Dateimanagement unterstützt diese App die Dateioperationen Kopieren, Spiegeln, Löschen, Vergleichen und Teilen. Beim Spiegeln werden nur neue und geänderte Dateien in den Zielordner kopiert, wo auch überflüssige Dateien gelöscht werden können, um ihn synchron zum Quellordner zu halten. Zusätzlich können über das Kontextmenü SHA-256 Hashes von Dateien und Ordern erstellt und verglichen werden, sowie beim Umbenennen einer Datei die Dateiendung aufgrund des Inhalts überprüft oder vorgeschlagen werden. Der integrierte Dateibetrachter kann Textdateien, Bilddateien, Videodateien, Audiodateien, Office Open XML-Dateien, PDF-Dateien, RTF-Dateien, ZIP-Dateien und Ordner anzeigen bzw. wiedergeben. Als Filterkriterien können für jeden Filter der Inhaltstyp, ein Suchtext oder regulärer Ausdruck für den Inhalt von Textdateien, vier Oder-verknüpfte Dateimuster, ein Dateigrößenbereich, ein Datumsbereich und zwei Oder-verknüpfte Ordnermuster festgelegt werden. Die Office-Dateien von Word, PowerPoint und Excel werden wie Textdateien als einfacher Text angezeigt und behandelt. Textdateien können mit oder ohne Anzeige in synchronisierter Form durch automatisches Einfügen von Leerzeilen zeilenweise verglichen und nach dem Inhalt gefiltert werden, wobei die Fundstellen in der Detailansicht angezeigt werden.

Aufgrund von spezifischen Einschränkungen bei Apps zeigt diese App keine Dateien an, die das Dateiattribut System oder Hidden gesetzt haben und keine Ordner, die das Dateiattribut Hidden gesetzt haben. Diese Dateiattribute sind aber üblicherweise nur bei diversen Dateien oder Ordnern von Windows oder manchen Programmen gesetzt. Außerdem werden diese Elemente bei keinen Dateioperationen berücksichtigt. Diese Einschränkungen gelten auch für die Verknüpfungsdateien mit der Dateiendung lnk und url. Die einzige Ausnahme ist das Löschen eines Ordners, wobei auch entsprechende Elemente gelöscht werden.



Download
GuPaSoft

File Content Explorer Light

Microsoft Store
Das ist eine eingeschränkte Version der App "File Content Explorer", die nur den Inhalt von Ordnern mit maximal fünf Dateien anzeigt und die Anzeige von Office Dateien auf 50 Zeilen beschränkt. Die Screenshots stammen von der uneingeschränkten Version, die auch im Store erhältlich ist.

Diese App ist eine Kombination aus einem einfachen Dateimanager und einem Dateibetrachter mit einer praktischen Vorschaufunktion für alle gängigen Dateitypen. Die Funktionen fürs Dateimanagement funktionieren neben der Übersicht auch in der Detailansicht, um eine möglichst effiziente Dateiverwaltung zu gewährleisten. Für die Anzeige der unterstützten Dateitypen werden keine installierten Programme benötigt und alle Dateien können ohne Risiko betrachtet werden, da keine Makros oder Skripte ausgeführt werden. Die Verwendung von getrennten Programmen für Dateioperationen und Dateibetrachtungen kann bei der Verwaltung einer größeren Anzahl von Dateien aufgrund des häufigen Programmwechsels ineffizient sein und die Vorschaufunktionen und Miniaturansichten vom Windows Explorer haben im Gegensatz zu dieser App mehrere Einschränkungen. Der Windows Explorer zeigt die Miniaturansichten und die Vorschau nur bei harmlosen Dateien an und benötigt dafür gewisse Einstellungen und installierte Programme. Beispielsweise zeigt der Windows Explorer Office-Dateien nur dann als Vorschau an, wenn diese nicht von anderen Computern stammen, keine Makros enthalten und ein passendes Office-Programm installiert ist, während Miniaturansichten nur bei bereits lokal gespeicherten Dateien angezeigt werden.

Hingegen zeigt diese App bereits in der Übersicht und der verzögerungsfreien Vorschau möglichst viel vom Inhalt der unterstützten Dateitypen an, sodass die Detailansicht meist nur für eine vollständige Inhaltsanzeige geöffnet werden muss. Die Übersicht besteht aus zwei Hälften, in denen alle Elemente eines ausgewählten Ordners angezeigt werden und zwischen denen verschiedene Dateioperationen ausgeführt werden können. Abhängig von den Einstellungen und der Dateianzahl kann in einer Hälfte über das Kontextmenü eine flache Ansicht geöffnet werden, in der alle Dateien der Unterordner anstatt der Ordner anzeigt werden. Nicht unterstützte Dateitypen werden in der Übersicht mit ihrem Icon oder als bloße Zeichen dargestellt, während sie in der mittels Doppelklick, Kontextmenü oder Eingabetaste zu öffnenden Detailansicht zuerst im Hex-Format angezeigt werden. In der Detailansicht kann für unterstützte Dateitypen zwischen Inhaltsanzeige und Hex-Format gewechselt werden und jede Datei kann auch mit dem verknüpften Programm geöffnet werden. Die Übersicht kann außerdem nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, wobei beliebig viele Filter angelegt und gespeichert werden können. Neben der üblichen Tastaturnavigation und Unterstützung der Löschtaste in der Übersicht und der Detailansicht kann in der Übersicht nach Elementen über ihren Anfangsbuchstaben gesucht werden und die Rücktaste zum Verlassen aller Ansichten verwendet werden.

Fürs Dateimanagement unterstützt diese App die Dateioperationen Kopieren, Spiegeln, Löschen, Vergleichen und Teilen. Beim Spiegeln werden nur neue und geänderte Dateien in den Zielordner kopiert, wo auch überflüssige Dateien gelöscht werden können, um ihn synchron zum Quellordner zu halten. Zusätzlich können über das Kontextmenü SHA-256 Hashes von Dateien und Ordern erstellt und verglichen werden, sowie beim Umbenennen einer Datei die Dateiendung aufgrund des Inhalts überprüft oder vorgeschlagen werden. Der integrierte Dateibetrachter kann Textdateien, Bilddateien, Videodateien, Audiodateien, Office Open XML-Dateien, PDF-Dateien, RTF-Dateien, ZIP-Dateien und Ordner anzeigen bzw. wiedergeben. Als Filterkriterien können für jeden Filter der Inhaltstyp, ein Suchtext oder regulärer Ausdruck für den Inhalt von Textdateien, vier Oder-verknüpfte Dateimuster, ein Dateigrößenbereich, ein Datumsbereich und zwei Oder-verknüpfte Ordnermuster festgelegt werden. Die Office-Dateien von Word, PowerPoint und Excel werden wie Textdateien als einfacher Text angezeigt und behandelt. Textdateien können mit oder ohne Anzeige in synchronisierter Form durch automatisches Einfügen von Leerzeilen zeilenweise verglichen und nach dem Inhalt gefiltert werden, wobei die Fundstellen in der Detailansicht angezeigt werden.

Aufgrund von spezifischen Einschränkungen bei Apps zeigt diese App keine Dateien an, die das Dateiattribut System oder Hidden gesetzt haben und keine Ordner, die das Dateiattribut Hidden gesetzt haben. Diese Dateiattribute sind aber üblicherweise nur bei diversen Dateien oder Ordnern von Windows oder manchen Programmen gesetzt. Außerdem werden diese Elemente bei keinen Dateioperationen berücksichtigt. Diese Einschränkungen gelten auch für die Verknüpfungsdateien mit der Dateiendung lnk und url. Die einzige Ausnahme ist das Löschen eines Ordners, wobei auch entsprechende Elemente gelöscht werden.



Download
GuPaSoft

Script Generator

Microsoft Store
Diese App hilft dabei ein Windows Power-User zu werden, indem sie wiederkehrende Aufgaben mittels der Kommandozeile automatisiert.
Mit dieser App lassen sich an Benutzerwünsche angepasste Batch-Dateien für zwölf gängige Anwendungsfälle generieren. Zusätzlich lassen sich beliebige benutzerdefinierte Script-Dateien verwalten, die mit Platzhaltern erweiterbar sind, die beim Generieren durch die Werte der konfigurierten Eingabefelder ersetzt werden.
Batch-Scripte werden so wie PowerShell-Scripte direkt von Windows Desktop Systemen ausgeführt und können viele Anforderungen erfüllen, für die sonst eigene Programme notwendig wären. Auf Windows 10 S und Windows 10 Mobile können die Batch-Scripte hingegen nicht ausgeführt werden, aber können von dort auf ein Desktop System übermittelt werden. Durch die Verwendung von Batch-Dateien können Kosten und Speicherplatz eingespart und auch die Sicherheit des Systems erhöht werden, da jedes installierte Programm ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Batch-Dateien können entweder mittels Doppelklick oder innerhalb der Eingabeaufforderung oder der Windows PowerShell gestartet werden, indem zuerst eines der beiden Tools im Explorer mit Shift und rechter Maustaste im entsprechenden Ordner geöffnet wird und der Name der Batch-Datei sowie die gegebenenfalls erforderlichen Parameter eingegeben und bestätigt werden.
Jeder ordnerbezogene Anwendungsfall kann auf eine ganze Ordnerstruktur angewendet werden, um mit einem Batchaufruf einen Anwendungsfall mehrfach ausführen zu können.
Die generierten Scripte für die sieben Anwendungsfälle aus den Bereichen Foto, Video und Audio benötigen das erste oder beide der freien Programme "ffmpeg.exe" und "ffprobe.exe" des FFmpeg-Projekts, welches heruntergeladen und ohne Installation verwendet werden kann. Um die Videocodierung als den zeitaufwendigsten FFmpeg-Prozess zu beschleunigen, kann die Hardwarebeschleunigung verwendet werden, wenn die ausgewählte Grafikhardware mit dem entsprechenden Treiber installiert ist. Die vorhandene Grafikhardware muss daher im Geräte-Manager in der Kategorie Grafikkarten statt "Microsoft Basic Display Adapter" angezeigt werden.
Für zeitintensive Scripte kann es außerdem sinnvoll sein in den Windows-Einstellungen beim Energiesparmodus eine längere Zeitdauer einzustellen, damit diese ohne Benutzerinteraktion nicht unterbrochen werden.

Generierte Script-Dateien lassen sich unter einem beliebigen Namen speichern, wobei ein Name vorgeschlagen wird. Gespeicherte Script-Dateien können auch wieder geöffnet werden, wobei beim Öffnen nur die ersten beiden Kommentarzeilen des Scripts verwendet werden, um die Eingabefelder entsprechend zu befüllen. Experten in Script-Programmierung oder FFmpeg können die generierten und gespeicherten Scripte natürlich auch erweitern, in diesem Fall sollten aber die ersten beiden Kommentarzeilen entfernt werden, um ein Überschreiben durch Öffnen und erneutes Generieren zu verhindern.

Folgende zwölf Anwendungsfälle werden von dieser App unterstützt:
Bilder anpassen (Anpassen von bis zu 12 verschiedenen Paramatern - benötigt FFmpeg)
Videos anpassen (Anpassen von bis zu 24 verschiedenen Paramatern - benötigt FFmpeg)
Benutzer Daten sichern (Inkrementelles Backup der Benutzerordner erstellen)
Ordner vergleichen (Bitweisen Vergleich zweier Ordner durchführen)
Diashow erstellen (Eine Videodatei mit Überblendung, Zoom und Audio-Hintergrund pro Ordner mit Bilddateien erstellen - benötigt FFmpeg)
Bild Extraktion aus Videos (Bilddateien pro Videodatei in einen Ordner extrahieren - benötigt FFmpeg)
Doppelte Dateien finden (Einen Ordner nach identischen Dateien durchsuchen)
Foto Titel einfügen (Dateinamen oder Ordnernamen pro Ordner mit Fotodateien in den kopierten Fotodateien einfügen - benötigt FFmpeg)
Video Titel einfügen (Dateinamen oder Ordnernamen pro Ordner mit Videodateien am Beginn der kopierten Videodateien einfügen - benötigt FFmpeg)
Mediendateien zusammenfügen (Videodateien oder Audiodateien pro Ordner zu nur einer Videodatei oder Audiodatei zusammenfügen - benötigt FFmpeg)
Dateien neu nummerieren (Dateien mit einer Nummer im Dateinamen pro Ordner mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen)
Dateinamen verkleinern (Verkleinert Dateinamen und erstellt eine Batch-Datei, mit der die ursprünglichen Dateinamen wiederhergestellt werden können)



Download
GuPaSoft

Script Generator Light

Microsoft Store
Das ist eine eingeschränkte Version der App "Script Generator", in der alle Eingabefelder bis auf die Pflichtfelder sowie der Import Button deaktiviert sind. Außerdem ist das PowerShell-Script zur automatischen Installation von FFmpeg nicht verfügbar. Die Screenshots stammen von der uneingeschränkten Version, die auch im Store erhältlich ist.

Diese App hilft dabei ein Windows Power-User zu werden, indem sie wiederkehrende Aufgaben mittels der Kommandozeile automatisiert.
Mit dieser App lassen sich an Benutzerwünsche angepasste Batch-Dateien für zwölf gängige Anwendungsfälle generieren. Zusätzlich lassen sich beliebige benutzerdefinierte Script-Dateien verwalten, die mit Platzhaltern erweiterbar sind, die beim Generieren durch die Werte der konfigurierten Eingabefelder ersetzt werden.
Batch-Scripte werden so wie PowerShell-Scripte direkt von Windows Desktop Systemen ausgeführt und können viele Anforderungen erfüllen, für die sonst eigene Programme notwendig wären. Auf Windows 10 S und Windows 10 Mobile können die Batch-Scripte hingegen nicht ausgeführt werden, aber können von dort auf ein Desktop System übermittelt werden. Durch die Verwendung von Batch-Dateien können Kosten und Speicherplatz eingespart und auch die Sicherheit des Systems erhöht werden, da jedes installierte Programm ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Batch-Dateien können entweder mittels Doppelklick oder innerhalb der Eingabeaufforderung oder der Windows PowerShell gestartet werden, indem zuerst eines der beiden Tools im Explorer mit Shift und rechter Maustaste im entsprechenden Ordner geöffnet wird und der Name der Batch-Datei sowie die gegebenenfalls erforderlichen Parameter eingegeben und bestätigt werden.
Jeder ordnerbezogene Anwendungsfall kann auf eine ganze Ordnerstruktur angewendet werden, um mit einem Batchaufruf einen Anwendungsfall mehrfach ausführen zu können.
Die generierten Scripte für die sieben Anwendungsfälle aus den Bereichen Foto, Video und Audio benötigen das erste oder beide der freien Programme "ffmpeg.exe" und "ffprobe.exe" des FFmpeg-Projekts, welches heruntergeladen und ohne Installation verwendet werden kann. Um die Videocodierung als den zeitaufwendigsten FFmpeg-Prozess zu beschleunigen, kann die Hardwarebeschleunigung verwendet werden, wenn die ausgewählte Grafikhardware mit dem entsprechenden Treiber installiert ist. Die vorhandene Grafikhardware muss daher im Geräte-Manager in der Kategorie Grafikkarten statt "Microsoft Basic Display Adapter" angezeigt werden.
Für zeitintensive Scripte kann es außerdem sinnvoll sein in den Windows-Einstellungen beim Energiesparmodus eine längere Zeitdauer einzustellen, damit diese ohne Benutzerinteraktion nicht unterbrochen werden.

Generierte Script-Dateien lassen sich unter einem beliebigen Namen speichern, wobei ein Name vorgeschlagen wird. Gespeicherte Script-Dateien können auch wieder geöffnet werden, wobei beim Öffnen nur die ersten beiden Kommentarzeilen des Scripts verwendet werden, um die Eingabefelder entsprechend zu befüllen. Experten in Script-Programmierung oder FFmpeg können die generierten und gespeicherten Scripte natürlich auch erweitern, in diesem Fall sollten aber die ersten beiden Kommentarzeilen entfernt werden, um ein Überschreiben durch Öffnen und erneutes Generieren zu verhindern.

Folgende zwölf Anwendungsfälle werden von dieser App unterstützt:
Bilder anpassen (Anpassen von bis zu 12 verschiedenen Paramatern - benötigt FFmpeg)
Videos anpassen (Anpassen von bis zu 24 verschiedenen Paramatern - benötigt FFmpeg)
Benutzer Daten sichern (Inkrementelles Backup der Benutzerordner erstellen)
Ordner vergleichen (Bitweisen Vergleich zweier Ordner durchführen)
Diashow erstellen (Eine Videodatei mit Überblendung, Zoom und Audio-Hintergrund pro Ordner mit Bilddateien erstellen - benötigt FFmpeg)
Bild Extraktion aus Videos (Bilddateien pro Videodatei in einen Ordner extrahieren - benötigt FFmpeg)
Doppelte Dateien finden (Einen Ordner nach identischen Dateien durchsuchen)
Foto Titel einfügen (Dateinamen oder Ordnernamen pro Ordner mit Fotodateien in den kopierten Fotodateien einfügen - benötigt FFmpeg)
Video Titel einfügen (Dateinamen oder Ordnernamen pro Ordner mit Videodateien am Beginn der kopierten Videodateien einfügen - benötigt FFmpeg)
Mediendateien zusammenfügen (Videodateien oder Audiodateien pro Ordner zu nur einer Videodatei oder Audiodatei zusammenfügen - benötigt FFmpeg)
Dateien neu nummerieren (Dateien mit einer Nummer im Dateinamen pro Ordner mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen)
Dateinamen verkleinern (Verkleinert Dateinamen und erstellt eine Batch-Datei, mit der die ursprünglichen Dateinamen wiederhergestellt werden können)



Download
GuPaSoft

Search Manager

Microsoft Store
Diese App optimiert die Verwaltung von persönlichen Suchanfragen zu konfigurierbaren Suchanbietern wie Suchmaschinen, Onlineshops und Online-Lexika. Sie bietet eine Vorschlagsfunktion, die ähnlich wie die Vorschlagsfunktion der bekannten Suchmaschinen im Internet funktioniert, aber nur die von der App gespeicherten Anfragen verwendet. Dazu wird jede Anfrage gespeichert und an die ausgewählten Suchanbieter weitergeleitet, indem der Anfragetext mit den konfigurierten Links der Suchanbieter verknüpft wird und normalerweise mit dem Browser als Standard-Programm geöffnet wird. Zu jeder Anfrage wird neben dem Anfragetext ein optionaler Link, die Anzahl der Aufrufe und ein Zeitstempel des letzten Aufrufs mittels Einfügen oder Ändern so gespeichert, dass jeder Anfragetext eindeutig ist. Alle Daten werden nur lokal auf dem Gerät gespeichert, die App benötigt bei der Installation auch keine Berechtigung für einen Internetzugriff oder eine andere Berechtigung. Bei der Eingabe einer neuen Anfrage ins Suchfeld werden maximal 10 der gespeicherten Anfragen vorgeschlagen, die den eingegebenen Text im Suchfeld ohne Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung vervollständigen. Standardmäßig basieren die Vorschläge für das Suchfeld auf den gespeicherten Anfragen, die den Suchtext nach rechts vervollständigen und zuerst nach der Anzahl der Aufrufe und dann nach dem Zeitstempel des letzten Aufrufs sortiert werden, aber ohne einen Suchtext nur nach dem Zeitstempel sortiert werden. Dieses Standardverhalten kann mit den vier Checkboxen über dem Suchfeld angepasst werden, sodass die Anzahl der Aufrufe immer oder nie für die Sortierung verwendet wird, die Sortierrichtung für den Zeitstempel umgedreht wird, oder der Suchtext in beide Richtungen vervollständigt wird.

Mit den jeweils vier Buttons über dem Suchfeld und dem Link-Feld kann der aktuell ausgewählte Suchdatensatz geändert, gelöscht oder ein neuer Suchdatensatz angelegt werden, sowie eine Anfrage durchgeführt oder ein Link aufgerufen werden. Für jeden konfigurierten Suchanbieter werden ein Button und eine Checkbox angezeigt, wobei 12 bekannte Suchanbieter vorkonfiguriert sind. Bei Betätigung eines Buttons wird der entsprechende Suchanbieter mit dem Anfragetext aufgerufen. Bei Auswahl einer vorhandenen Anfrage, Betätigung der Return-Taste oder des linken Buttons über dem Suchfeld werden alle Suchanbieter mit dem Anfragetext aufgerufen, deren Checkbox neben den entsprechenden Suchanbieter-Button ausgewählt wurde.

Die Menüpunkte im oberen Bereich bieten zusätzlich folgende Funktionen:
Konfiguration der Suchanbieter (Bearbeiten)
Zurücksetzen auf vorkonfigurierte Suchanbieter (Neustart)
Importieren der Suchdatensätze aus einer Datei und Zusammenführung mit den vorhandenen Suchdatensätzen (Import)
Exportieren aller gespeicherten Suchdatensätze in eine Datei (Export)
Löschen aller gespeicherten Suchdatensätze (Löschen)
Genaue Anleitung aller Funktionen (Anleitung)
Teilen aller gespeicherten Suchdatensätze (Teilen)
Beschreibung der App (Info)
GuPaSoft

Search Manager Light

Microsoft Store
Das ist eine eingeschränkte Version der App "Search Manager", in der nur maximal 100 Suchdatensätze und 16 Suchanbieter gespeichert werden können sowie der Import Button deaktiviert ist. Die Screenshots stammen von der uneingeschränkten Version, die auch im Store erhältlich ist.

Diese App optimiert die Verwaltung von persönlichen Suchanfragen zu konfigurierbaren Suchanbietern wie Suchmaschinen, Onlineshops und Online-Lexika. Sie bietet eine Vorschlagsfunktion, die ähnlich wie die Vorschlagsfunktion der bekannten Suchmaschinen im Internet funktioniert, aber nur die von der App gespeicherten Anfragen verwendet. Dazu wird jede Anfrage gespeichert und an die ausgewählten Suchanbieter weitergeleitet, indem der Anfragetext mit den konfigurierten Links der Suchanbieter verknüpft wird und normalerweise mit dem Browser als Standard-Programm geöffnet wird. Zu jeder Anfrage wird neben dem Anfragetext ein optionaler Link, die Anzahl der Aufrufe und ein Zeitstempel des letzten Aufrufs mittels Einfügen oder Ändern so gespeichert, dass jeder Anfragetext eindeutig ist. Alle Daten werden nur lokal auf dem Gerät gespeichert, die App benötigt bei der Installation auch keine Berechtigung für einen Internetzugriff oder eine andere Berechtigung. Bei der Eingabe einer neuen Anfrage ins Suchfeld werden maximal 10 der gespeicherten Anfragen vorgeschlagen, die den eingegebenen Text im Suchfeld ohne Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung vervollständigen. Standardmäßig basieren die Vorschläge für das Suchfeld auf den gespeicherten Anfragen, die den Suchtext nach rechts vervollständigen und zuerst nach der Anzahl der Aufrufe und dann nach dem Zeitstempel des letzten Aufrufs sortiert werden, aber ohne einen Suchtext nur nach dem Zeitstempel sortiert werden. Dieses Standardverhalten kann mit den vier Checkboxen über dem Suchfeld angepasst werden, sodass die Anzahl der Aufrufe immer oder nie für die Sortierung verwendet wird, die Sortierrichtung für den Zeitstempel umgedreht wird, oder der Suchtext in beide Richtungen vervollständigt wird.

Mit den jeweils vier Buttons über dem Suchfeld und dem Link-Feld kann der aktuell ausgewählte Suchdatensatz geändert, gelöscht oder ein neuer Suchdatensatz angelegt werden, sowie eine Anfrage durchgeführt oder ein Link aufgerufen werden. Für jeden konfigurierten Suchanbieter werden ein Button und eine Checkbox angezeigt, wobei 12 bekannte Suchanbieter vorkonfiguriert sind. Bei Betätigung eines Buttons wird der entsprechende Suchanbieter mit dem Anfragetext aufgerufen. Bei Auswahl einer vorhandenen Anfrage, Betätigung der Return-Taste oder des linken Buttons über dem Suchfeld werden alle Suchanbieter mit dem Anfragetext aufgerufen, deren Checkbox neben den entsprechenden Suchanbieter-Button ausgewählt wurde.

Die Menüpunkte im oberen Bereich bieten zusätzlich folgende Funktionen:
Konfiguration der Suchanbieter (Bearbeiten)
Zurücksetzen auf vorkonfigurierte Suchanbieter (Neustart)
Importieren der Suchdatensätze aus einer Datei und Zusammenführung mit den vorhandenen Suchdatensätzen (Import)
Exportieren aller gespeicherten Suchdatensätze in eine Datei (Export)
Löschen aller gespeicherten Suchdatensätze (Löschen)
Genaue Anleitung aller Funktionen (Anleitung)
Teilen aller gespeicherten Suchdatensätze (Teilen)
Beschreibung der App (Info)
GuPaSoft

Statics section values

Microsoft Store
Diese App berechnet folgende Kennzahlen für jedes beliebige Polygon:

Fläche
Schwerpunkt
Trägheitsradius
Axiales Flächenträgheitsmoment
Axiales Widerstandsmoment

Das Polygon wird durch beliebig viele Punkte definiert und grafisch dargestellt.
Die Selektion eines Punkts ist auch in der Grafik möglich und auch dort ersichtlich.
Das Polygon kann in einer XML Datei gespeichert und daraus geladen werden.
Das Berechnungsergebnis kann mittels Copy und Paste weiterverwendet werden.
GuPaSoft

Brick Shredder

Microsoft Store
Das Ziel dieses Spiels ist es, so viele Ziegel wie möglich zu schreddern, ohne den Schredder zu zerstören, der aus mehreren Zahnrädern besteht. Das passiert, wenn alle Zahnräder des Schredders gleichzeitig einen Ziegel berühren.
Dieses Spiel erfordert ein hohes Maß an Konzentration, da der eigene Spieler aus mehreren Objekten besteht, die für ein erfolgreiches Spiel alle im Auge behalten werden sollten.
Die Zahnräder des Schredders können nur über die linke und rechte Cursortaste gemeinsam bewegt werden.
Beim Start eines neuen Spiels kann einer von zehn verschiedenen Levels ausgewählt werden, die sich in der Anzahl der entgegenkommenden Ziegel und Zahnräder unterscheiden.

Taschenbuch und Kindle eBook bei Amazon:

Taschenbuch Kindle eBook

Download BrickShredder.zip

Download BrickShredder_Desktop.zip
GuPaSoft

Impressum

Firma: Ing. Dipl.-Ing. Gunther Pasetzky Software
Sitz: Hausergasse 9
9020 Klagenfurt,
Österreich

Unternehmensgegenstand: IT-Dienstleistung

Telefon: +43664 73949033
E-Mail: gupasoft@outlook.com

Mitglied bei: WKO, WKK
Gewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
Gewerbebehörde: Magistrat Klagenfurt
System- und Software-Anbieter

Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
GuPaSoft

Datenschutzerklärung

Diese Website schützt und respektiert Ihre Privatsphäre.
Beim Zugriff auf diese Website werden vom Betreiber keine persönlichen Daten gesammelt oder Cookies gesetzt.
Allerdings kann der Provider persönliche Daten, wie die IP-Adresse speichern, darauf hat der Betreiber aber keinen Einfluss.
Wir sammeln und speichern generell keine persönlichen Daten.

Kontaktaufnahme:
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von weiteren Fragen gespeichert. E-Mails die an uns gesendet wird, werden nur intern verarbeitet, nicht an Dritte verkauft oder zu Werbezwecken genutzt.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der zur Verfügung gestellten Informationen vorzunehmen.
01.Feber 2019
GuPaSoft